Methodologiekurs
Die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit erfordert ein gewisses Knowhow, welches Schwerpunkt in diesem Kurs ist. Neben verschiedenen formalen Unterschieden, werden zudem der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten besprochen, sowie theoretisch und praktisch der Umgang mit medizinischen Datenbanken zur Literaturrecherche geübt. Dieser Kurs ist Voraussetzung dafür, eine Abschlussarbeit oder eine DO – Arbeit schreiben zu dürfen.
Aufbau des Kurses in 3 Teilen:
- Hintergrund und Arten einer Abschlussarbeit / DO–Arbeit
- Formen und Gliederung einer Arbeit
- Internetrecherche
Mitzubringen ist:
Laptop für die Internetrecherche. Vor Ort kann man über Wi-Fi online arbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen: Osteopathieschüler und/oder Osteopathen
Die Kurszeiten sind jeweils an den Samstagen von 08:30 Uhr – 18:00 Uhr und an den Sonntagen von 08:30 Uhr – 17:00 Uhr. Es bestehen für die Kurse eine Mindestteilnehmerzahl von 14 Personen.

Methodologiekurs Hamburg
Datum: Samstag, 24.08.2019 – Sonntag 25.08.2019
Dozent: Georg Eggers, Osteopath D.O.
Kursgebühr: 270.- €
Teilnahmevoraussetzung: OsteopathieschülerInnen u/o Osteopathen
Kursort: FiHH Das Fortbildungsinstitut, Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg

Methodologiekurs Dornstadt
Datum: Samstag, 26.10.2019 – Sonntag 27.10.2019
Dozent: Georg Eggers, Osteopath D.O.
Kursgebühr: 270.- €
Teilnahmevoraussetzung: OsteopathieschülerInnen u/o Osteopathen
Kursort: Diakonisches Institut, Bodelschwinghweg 30, 89160 Dornstadt
Wahrnehmen mit den Sinnen Augen und Ohren: Das Hören und Sehen - wesentliche Elemente in der osteopathischen Praxis
Beschreibung:
Osteopathen sind Meister der Wahrnehmung. Sie spüren minimale Bewegungsimpulse des Körpers und können sie interpretieren. Diese Fähigkeit ist eine Wahrnehmungskombination von Augen und Händen zusammen mit einem hohen Maß an Zuhören.
Die Wahrnehmungsphysiologie des Körpers zeichnet sich dabei in diesem Sinne aus, dass jede Wahrnehmung einen Aspekt nach Außen und einen Aspekt nach Innen hat. Die Dualität der Wahrnehmung ist die Grundlage dafür, dass wir unsere Wahrnehmung als Wahrheit erfahren.
Nur das, was wir am und im eigenen Körper wahrnehmen, können wir auch bei Anderen wahrnehmen. Die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Praxis.
Osteopathen versuchen mit dieser Wahrnehmung die Tiefen des menschlichen Ausdrucks zu ergründen.
Das Auge hilft und bereitet vor und über das Zuhören, das Anfassen mit den Händen, dringen wir in das Wesen des Menschen ein. Dieses Wesen drückt sich aus im meist persönlichen aller unseren Ausdrücke, die Rhythmen des primären respiratorischen Mechanismus.
Dieser Kurs versucht das Feld des Sehens und Hörens zu erweitern, um sein Wesen zu ergründen. Damit wird auch das Feld des Zuhörens, unsere Sensibilität, erweitert.
Daneben ist es Ziel des Kurses sämtliche Funktionen der Augen und Ohren zu erfassen, seine Dysfunktionen zu erkennen und damit Grundlagen zu erarbeiten zur Behandlung der Augen und Ohren. Auf der Kenntnisebene werden die Bedeutung der Augen und des Sehens, sowie der Ohren und des Hörens bzw. Zuhörens für den Körper vermittelt.
Ergänzt wird dieser Kurs durch Erkenntnisse der Forschung im Bereich Sensibilität, Hören, Sehen und Gehirnfunktionen.
Inhalt:
• Embryologie des Ohres und des Os temporale
• Embryologie der Augen und das Sehen
• Anatomie und Physiologie des Hörens/Sehens und die Hirnfunktionen
• Phänomenologie und Entwicklung des Hörens und Sehens
• Hören und Gleichgewicht: Gesamtgebilde oder zwei Systeme?
• Sehen und Augenwahrnehmung: Gesamtgebilde oder zwei Systeme?
• Erkenntnisse aus der Forschung zur Sensibilität und Wahrnehmung
• Hörbeispiele, Klangbeispiele aus der Musik
• Befund und Behandlung
• Pathophysiologie des Hörens bei Kindern und Erwachsenen
• Pathophysiologie des Sehens bei Kindern und Erwachsenen
Praktische Arbeit: u.a.
• Diagnostik der Seh- und Hörfunktionen
• Os temporale: Umgebung und intra-ossäre Techniken
• Orbita und Sehachsen
• Behandlung des Gehirns und Hirnnerven
• Arbeit an den cranialen Faszien und Halsfaszien
• Drucksysteme im Körper: Befund und Behandlung
• Fluida-Techniken; arteriell, venös und lymphatisch
• Fasziale Techniken
Den Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreicher Kurs mit einer guten Mischung zwischen (Selbst-)Erfahrung, theoretischen Wissen und osteopathischen Handeln. Das Verhältnis Theorie und Praxis liegt bei 40-60%.
Der Teilnehmer bekommt ein ausführliches Skript zum Kurs.
Literaturempfehlungen
1. Nada Brahma –die Welt ist Klang-: Joachim E. Berendt: Suhrkamp, 2007
2. Angewandte Physiologie Band 2 Organsystem verstehen und beeinflussen, Van den Berg; Thieme, 2000
3. Madaule, P.: Die Kunst zu hören. Pendo Verlag, 2002
4. Torralba; Die Kunst des Zuhörens
Dozent:
Rob Kwakman DO: seit 1994 Dozent der Osteopathie (bis 2007 an der SKOM)
In den letzten Jahren vor allem postgraduate Kurse für Osteopathen mit Themen im Bereich der Embryologie, der Faszien und der Sensibilität und seine Organe. Zusätzlich unterrichtet er Themen wie Psychoneuroimmunologie und Hormonsystem.
Er ist seit 2015 Leiter einer Berufsausbildung zum KomplementärTherapeut CST in der Schweiz.

Wahrnehmen mit den Sinnen Augen und Ohren: Das Hören und Sehen – wesentliche Elemente in der osteopathischen Praxis
Datum: 04.06. – 06.06.2019
Dozent: Rob Kwakman, PT, Osteopath D.O., Heilpraktiker
Kursgebühr: 500,00 Euro
Kursort: Diakonisches Institut, Bodelschwinghweg 30, 89160 Dornstadt
Die Organe des Sonnengeflechtes und Dysregulationen der Ernährung
Die Oberbauchorgane sind wichtige Rezeptoren, die das Gehirn über unseren Ernährungszustand informieren.
In dem Seminar wird die tiefere Bedeutung der Organe des Sonnengeflechtes vermittelt, die eine wichtige Basis des eigenen Empfindens darstellen.
Ein ausgewogenes hormonelles Feedback an das ZNS entlang der gut-brain axis balanciert den Energiehaushalt um eine gesunde Mitte.
Das Seminar zeigt auf, wie dieses gesunde Gleichgewicht verlassen werden kann. Dies bezieht auch pränatale Prozesse mit ein.
Hunger, Stress und Belohnung sind zentrale Motive der Nahrungsaufnahme und ebenso wichtige Elemente der Dysregulationen.
Der praktische Anteil des Seminars beträgt 50%.

Die Organe des Sonnengeflechtes und Dysregulationen der Ernährung
Referent: Thomas Hirth, D.O.
Datum: Voraussichtlich 2020 wieder
Ort: Skom im Hause FiHH, Wandalenweg 14-20 in 20097 Hamburg
Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene 5-jährige Osteopathie-Ausbildung
Gebühren inkl. Kursunterlagen & Pausenverpflegung: € 500,-
Wartelisteneintrag möglich, Mail genügt! Betreff „Warteliste Skom PG Organe“ an info@osteopathie.com
Gynäkologie für Osteopathinnen mit Irene Heuer, D.O
Beschreibung der Dysfunktionen von Uterus, Tuba uterina und Ovar.
Erlangen der Fähigkeit heraus zu finden, ob verschiedene Schmerzsymptome und/ oder Funktionsstörungen des Körpers ihre Ursache eventuell aus dem gynäkologischen Bereich haben.
Erlernen der Vorgehensweise einer gynäkologischen Untersuchung und Behandlung.
Individuelle Fragestellungen aus der Praxis werden behandelt.
Verschiedene Behandlungstechniken und –prinzipien für den urogenitalen Bereich.

Bald wieder im Programm! Gynäkologie für Osteopathinnen
Datum: voraussichtlich 2019
Dozentin: Irene Heuer D.O.
Kursgebühr:
Kursort: Diakonisches Institut, Bodelschwinghweg 30, 89160 Dornstadt
Wartelisteneintrag möglich, Mail genügt! Betreff „Warteliste Skom PG Gynäkologie Heuer“ an info@osteopathie.com
Gynäkologie - Basiskurs - Aufbaukurs A - Aufbaukurs B - mit Myriam Vleminckx, D.O
Myriam Vleminckx begleitet seit viele Jahren Frauen während die Schwangerschaft und Geburt, bei Beckenboden und Menopauze-Probleme.
Auβerdem hat sie eine ganz normale Praxis wo sie ebenso Männer, Babys und Patiënten in verschiedene Älter und mit vielerlei Symptome behandelt.
Seit 1995 gibt sie das Gynunterricht für SKOM im letzten Jahr, und zusätzlich auch regelmäβig Postgraduate Unterricht.
Grundkurs: Einführung in die osteopatische Techniken
Aufbau A: Schwerpunkt Schwangerschaft und Weibliche Probleme
Aufbau B: Schwerpunkt Urinäre Probleme , Prostata und Coccygodynie
Nach Absolvierung des Grundkurses kann der Aufbaukurs 1 oder auch 2 unabhängig voneinander gebucht werden

Gynäkologie Teilkurse
Basiskurs: noch nicht festgelegt
Aufbaukurs A: noch nicht festgelegt
Aufbaukurs B: noch nicht festgelegt
Dozentin: Myriam Vleminckx D.O.
Kursgebühr je Block: 500,00 Euro
Kursort: Hamburg oder Dornstadt
Wartelisteneintrag möglich, Mail genügt! Betreff „Warteliste Skom PG Gynäkologie Vleminckx“ an info@osteopathie.com
Osteoartikuläre Adjustierungen der Brust- und Lendenwirbelsäule mit "minimalem Hebel"
Daryl Herbert ist ein ausgezeichneter Osteopath und Pädagoge, der schon jahrzehntelang Erfahrung im Unterrichten hat. Er ist schon seit vielen Jahren Assistent von Laurie Hartmann, den er häufig auf seinen Seminaren begleitet. Er ist Tutor & Research Supervisor bei der BSO (Britisch School of osteopathy) in London. Daryl Herbert’s methodische und didaktische Anweisungen und entspannte Art gewährleisten eine angenehme und wertvolle Lernerfahrung.
Programm: zu den Schlüsseln von erfolgreichen osteoartikulären Adjustierungen gehören präzise Untersuchung, präzise Positionierung, präzise Technik und Selbstvertrauen bei der Durchführung. Dabei werden eine optimale Handhabung, eine optimale Ausgangsstellung und Einstellung verlangt, um effiziente und effektive Techniken zu fördern. Es ist wichtig, Spezifität, Sanftheit und Komfort anzubieten, um Annäherungen bzw. Techniken ohne Torsionsseffekte durchzuführen.
In diesem Kurs wird Daryl den Teilnehmern dabei helfen, bei ihren Patienten, die eine osteoartikuläre Adjustierung der BWS & der LWS mit minimalem Hebel benötigen, entspannt zu arbeiten. Sie werden in einer offenen Atmosphäre die Techniken sicher, exakt und effizient erlernen und praktisch üben können.
Nach diesem Kurs entwickeln die Teilnehmer eine Fertigkeit im Umgang mit den Patienten, sie bekommen Vertrauen, dass ihre Adjustierung mit einem Minimum an Kraftaufwand den gewünschten Effekt erzielt.

Osteoartikuläre Adjustierungen der Brust- und Lendenwirbelsäule mit „minimalem Hebel“
Datum: 2019
Dozent: Daryl Herbert D.O., United Kingdom
Kurssprache: Englisch
Kursgebühr: 335,00 Euro (für Osteopathieschüler) und 380,00 Euro (für Osteopathen)
Kursort: SKOM, Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg
Wartelisteneintrag möglich, Mail genügt! Betreff „Warteliste Skom Daryl Herbert“ an info@osteopathie.com
Anatomiekurs "Abdomen, Thorax, obere & untere Extremität"
Zugangsvoraussetzung: OsteopathiestudentInnen ab dem 3. Studienjahr und OsteopathInnen
mit abgeschlossener Ausbildung
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt (first – come, first – served)

Anatomiekurs „Wirbelsäule & Cranium“
Datum: 16.02. – 17.02.2019 Noch 2 Restplätze!
Dozenten: Dr. med. Lepu Zhou, Thomas Roels, MSc. Ost.
Kursgebühr: 260,00 Euro (Osteopathieschüler), 290,00 Euro (Osteopathen)
Kursort: UKE – Gebäude N 61, Martinistraβe 22, 20246 Hamburg

Anatomiekurs „Abdomen, Thorax, obere & untere Extremität“
Datum: 23.11. – 24.11. 2019
Dozenten: Dr. med. Lepu Zhou, Thomas Roels, MSc. Ost.
Kursgebühr: 260,00 Euro (Osteopathieschüler), 290,00 Euro (Osteopathen)
Kursort: UKE – Gebäude N 61, Martinistraβe 22, 20246 Hamburg
Stress- und psychoregulative Mechanismen des Menschen, osteopathische Ansätze
Inhalt des Kurses in Stichpunkten:
- Stressregulative Hintergründe
- Wie geht ein Patient mit diesem Stress um
- Wo bleibt die Sressverarbeitung stecken (mechanische, fluide und energetische Störungen der Physiologie)
- Auf der Suche nach der Primärläsion aus der Sicht des Fasziensystems und der Mittelinienfunktion
- Wo und wie hat der Körper Informationen gespeichert, die nicht in der Anamnese auftauchen
- osteopathische integrative Lösungen anbieten mit sanften, nicht provozierenden Untersuchungen
- Individuelle Annäherungen an betroffene Strukturen finden und gesundheitlich nutzen
- Techniken für das neurovegetative System
- fluides System (arteriell, venös, lymphatisch)
- Herz-Gehirn-Körperebene und Stressmuster
- Wie Neurotansmitter unsere Funktionen steuern
- innere Körperkommunikation verbessern durch die richtige Anerkennung und Frequenz
- Gesundheit finden und neu justieren durch osteopathische embryologische biodynamische Herangehensweise

Stress- und psychoregulative Mechanismen
Datum: 09.08. – 11.08.2019
Dozent: Frank Stelzer D.O.
Kursgebühr: 500,00 Euro
Kursort: FiHH Das Fortbildungsinstitut, Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene Osteopathie-Ausbildung
Trauma und Erinnerung osteopathisch (be) – handeln
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene Osteopathie-Ausbildung
Seminarziel: Das Ziel des Seminars besteht darin, die physischen und psychischen Verletzungen zu erkennen und mit den Behandlungsprinzipien der Biomechanik und Biodynamik zu behandeln. Für die Nachhaltigkeit und Erhaltung der Gesundheit werden die Behandlungen mit den Entwicklungsbewegungen der Embryogenese synchronisiert. „Die Bildungskräfte der Embryogenese werden im Erwachsenenalter zu den Kräften der Heilung“ (Dr. James Jealous D.O).
Seminarinhalt: (Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis beträgt jeweils ca. 50%)
- Kann man Erinnerungen löschen?
- Die Beziehung zwischen Therapeut und Patient.
- Wie reagiert das Gehirn auf Gefahr und wie werden negative Erlebnisse (Angst)
gespeichert? - Menschliche Emotionen und Ihre Organbeziehungen.
- Die verschiedenen Ebenen der Erinnerung (bewusste- und unbewusste Erinnerungen)
- Die Rolle der Amygdala für die Entstehung des Furchtgedächtnisses.
- Prozess der Konsolidierung – vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis.
- Die Folgen einer posttraumatischen Belastungsstörung für den gesamten Organismus.
- Der Prozess der Transformation.
- Wut, Trauer, Angst – was können die Patienten für sich selbst tun.
Trauma und Erinnerung osteopathisch (be) – handeln
Datum: 25.05. – 27.05.2019
Dozent: Henry Kleßen D.O.M.R.O. FSCCO
Kursgebühr: 500,00 Euro
Kursort: FiHH Das Fortbildungsinstitut, Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene Osteopathie-Ausbildung
!!! Die Kursplätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben !!!
Alle Informationen & Kursanmeldungen unter: info@osteopathie.com
Wir würden uns freuen, Sie bei einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen!